Frauen sind auf Wikipedia, der meistbesuchten Enzyklopädie des Internets, deutlich unterrepräsentiert. So vielen Frauen*, die auf der Welt etwas bewegen, fehlt ein eigener Wiki-Artikel. Lediglich 18% der Einträge auf Wikipedia behandeln die Biographie einer Frau*. Das Ziel des Edit-a-thons ist es, diese Informationslücke zwischen den Geschlechtern zu schliessen. Diesem Ziel können wir gemeinsam näher kommen, denn bei Wikipedia können alle mit schreiben. Die Plattform lebt davon, dass Ehrenamtliche sie erweitern, korrigieren und Informationen aktualisieren. Auch wenn an diesem Prozess weltweit bisher nur wenige Frauen* beteiligt waren (~ 9%), möchten wir gleichermassen Frauen und Männer dazu aufrufen, am Edit-a-thon teilzunehmen.
Der Edit-a-thon «Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia» wurde 2017 von Ringier, Wikimedia CH und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ins Leben gerufen und so konnten schon über 500 Artikel auf Wikipedia editiert werden. Als neue Partner konnte die TX Group sowie als zusätzlichen Standort die ETH gewonnen werden. Die 10. Ausgabe des Edit-a-thons findet am Dienstag, 28. November 2023, in Zürich statt. Ziel ist es, bestehende Artikel über Frauen auszubauen, sowie Frauen neu in die Wikipedia zu schreiben. Wir freuen uns, wieder gemeinsam aktiv zu werden!
Klar ist: Gender Equity ist ganz und gar nicht nur ein Frauenthema - es betrifft uns alle gleichermassen! Um einen langfristigen Wandel zu einer gleichgestellten Gesellschaft zu garantieren, brauchen wir genauso Männer an Bord! Also, auch Männer sind herzlich eingeladen, am Edit-a-Thon teilzunehmen und uns auf dieser Reise zu unterstützen.
Anmeldungen nehmen wir ab Anfang Oktober entgegen.
Ein Edit-a-thon ist ein Schreibmarathon, bei welchem sich alle Schreib-Begeisterten Zeit nehmen, um kollaborativ und ehrenamtlich Wikipedia-Einträge über Frauen* zu schreiben. Die Bewegung ist auch auf Social Media unter #WomenEdit und @editathon.ch sichtbar.